Hurra!!!
8. März 2016
Hurra, heute geht es für vier Tage in die Berge, ins Fjäll, wie das hier heisst. Am Morgen verladen wir Schneemobil, Lebensmittel, persönliche „Unverzichtbarkeiten“, Futter für die Tiere, Pulka, Schlitten und 25 Hunde auf zwei Anhänger und fahren mit den Autos los nach Örnvik.
Es ist neblig und schneit leicht. Aber das kann unsere Vorfreude nicht trüben.
In Örnvik beladen wir die Pulka und spannen die Hunde vor die Schlitten. Beat fährt mit dem Schneemobil voraus nach Årrenjarka, wo wir übernachten werden.
Zuerst führt der Trail über den See Tjeggelvas. Hier steht im Winter ein Wegweiser mitten auf dem gefrorenen See.
In Västerfjäll zweigt ein Trail nach Årrenjarka ab. Es liegen noch 41 Kilometer vor uns.
Es schneit nun nicht mehr und die Sonne versucht sich durch die Wolkendecke bemerkbar zu machen.
Im Årrenjarka Fjällby Camping holt Beat am Empfang die Schlüssel für zwei Häuschen. Die Gäste schlafen in einem und Matthias und wir im anderen. Die Hüttchen sind klein und haben kein fliessendes Wasser, sind sonst aber mit allem Notwendigen ausgestattet. Die Toilette ist, wie auf Campingplätzen üblich, in einem zentralen Gebäude untergebracht, wo man auch duschen und Geschirr spülen kann.
Die Hunde werden draussen an sogenannten „Stake-Outs“ angebunden und gefüttert.
Von Årrenjarka nach Aktse
9. März 2016
Wie immer, wenn die Hunde rennen, werden am Morgen zuallererst sie gefüttert, bevor wir unser Frühstück zubereiten. So haben sie rund zwei Stunden Zeit zum Verdauen, bevor sie die Schlitten ziehen.
Wir fahren über das Kabla-Gebirge, zuerst durch Nadelwälder, die mit zunehmender Höhe durch lichte Birkenwälder abgelöst werden, bevor wir die Baumgrenze hinter uns lassen.
Das Wetter ist wie gestern neblig-trüb. Die fehlende Sonne lässt die Winterlandschaft schwarz, grau, weiss erscheinen und lediglich die roten Wegkreuze bringen etwas Farbe ins Bild. Man wähnt sich alleine und am Ende der Welt.
Die Birken wachsen in diesem harten Klima nur langsam und viele sind knorrig und von Wind und Wetter gebeutelt. Der Schnee auf den Ästen erscheint dagegen locker und leicht.
Wer behauptet fehlender Sonnenschein sei schlechtes Wetter, der hat wohl kein Auge für die karge Schönheit und ist selber schuld. Wir jedenfalls geniessen diese Lichtverhältnisse und die Bilder, die sich dadurch ergeben.
Auf dem Kabla wartet Beat mit dem Schneemobil im Nebel auf die Hundegespanne und geniesst die meditative Stille im „Nichts“.
Irgendwann taucht aus dem unendlichen Grau Matthias mit seinem Schlitten auf.
Der Nebel ist zum Teil so dicht, das man die nächsten Wegkreuze nicht mehr sieht und Beat, der den Trail vorausfährt, wird richtig gefordert.
Die Strecke führt über den Tjaktjajaure zwischen aufgebrochenen Eisplatten hindurch. Man wähnt sich auf einem Gletscher. Zum Glück wird der Weg regelmässig kontrolliert und wenn nötig umgeleitet. Auf beiden Seiten des Flusses stehen Tafeln. Hier werden jeweils: Datum der Kontrolle, Eisdicke und Name der Kontrollperson eingetragen.
Auf der anderen Seite fahren wir durch einen Mischwald. Auf einer abgebrochenen Birke hat sich ein hoher Schneeberg angesammelt und sorgt so für eine naturgemachte Skulptur.
In Aktse übernachten wir in der Fjällstuga.
Diese ist wie eine SAC-Hütte aufgebaut. Von einem Gemeinschaftsraum mit Kochgelegenheit gelangt man in zwei Zimmer mit Kajütenbetten. Das Plumpsklo ist in einem Nebengebäude untergebracht. Das Wasser wird vom Bach geholt. Man lässt grosse Kanister volllaufen und zieht diese an Seilen hinter sich her.
Für die Schlittenhunde gibt es hier einen „Parkplatz“ und Pfosten, an denen man die Stake-Outs befestigen kann. Doch jetzt sind wir müde und darum folgt das Bild dazu erst morgen.
Von Aktse nach Kvikkjokk
10. März 2016
Heute weckt uns strahlender Sonnenschein. Wir staunen wie sehr dieser die Landschaft verändert.
Hier ein „Müsterchen“ davon:
Der Hunde-Parkplatz von Aktse ist eine patente Sache. So muss man nicht zuerst Bäume für die „Stake-Outs“ in passendem Abstand suchen, was manchmal sehr zeitaufwändig ist. Wir fahren mit vier Schlitten und haben deshalb auch vier dieser Drahtseile mit Anbindevorrichtungen dabei.
Matthias, die Gäste und Annette fahren mit den Schlitten voraus. Beat lädt das Gepäck und die Stake-Outs in die Pulka und folgt ihnen mit dem Schneemobil.
Alle geniessen den sonnigen Tag und die schneebedeckten Berge.
Später ziehen einige Wolken auf, doch schlussendlich behält die Sonne die Oberhand.
In der Pause bleiben die Hunde eingespannt. Sie ruhen sich im Schnee aus, während die Zweibeiner ihre Rast auf warmen Rentierfellen verbringen.
In Kvikkjokk übernachten wir in der Fjällstation. Die Küche für Selbstverpfleger ist gut eingerichtet und die Zimmer sind einfach, aber sauber.
Als krönenden Abschluss dieser Etappe dürfen wir nach dem Nachtessen ein Nordlicht und einige Sternschnuppen geniessen.
Kvikkjokk kennen wir bereits von unserer Reise mit dem Wohnmobil NOBIS vom Sommer 2014.
Hier der Link zum Beitrag vom 31 Juli 2014: „Kvikkjokk“
Von Kvikkjokk zurück nach Örnvik
11. März 2016
Vor dem Fenster hängen einige imposante Eiszapfen. Das sind die ersten Frühlingsboten Lapplands. Sie zeigen, dass es tagsüber an exponierten Stellen bereits Temperaturen von über 0°C gegeben hat.
Zuerst führt der Trail über den See Sakkat und durch Wälder.
Später steigt er an und bringt uns über die Baumgrenze und über den Pass Suonergårsså.
Beat fährt mit dem Schneemobil voraus und wartet auf dem Pass, bis die Gespanne eintreffen.
Bergauf müssen die „Musher“ kräftig mithelfen und zum Teil selber hinter dem Schlitten herlaufen. Die Hunde geben alles, doch zu steil ist zu steil.
Matthias erscheint als erster oben und etwas weiter unten tauchen die Gäste und Annette auf.
Nach einer kurzen Rast geht es weiter in die Wälder hinunter und in Parka schliesst sich der Kreis unserer Rundreise.
Von hier fahren wir noch ca. neun Kilometer auf dem See Tjeggelvas zurück nach Örnvik, wo wir Hunde und Material wieder auf die Anhänger verladen und nach Sorsele heimkehren.
Am Schluss sind wir uns alle einig: das war ein unglaublich schöner Ausflug.
Es ist bewundernswert, welche Leistung die Hunde vollbringen. Je sechs Huskys zogen einen Schlitten mit dem Schlittenhundeführer in den vier Tagen 201 Kilometer weit.
Vielen Dank, Barblina und Matthias, dass wir zusammen auf diesen Ausflug mitgehen durften!
Waren 2 Wochen in Basel und hatten erst Jetzt Zeit euren interessanten Bericht zu lesen – und die vielen Fotos, superschöne Impressionen! Wann kommt ihr eigentlich zurück? Liebe Grüsse Gisela & Co
Die Saison ist hier nun zu Ende und wir fliegen am 8. April nach Stockholm und am 11. April weiter nach Hamburg. Später geht es dann für kurze Zeit zurück in die Schweiz.
Wahnsinn! Während die einen gen Süden radeln, schlittelt ihr durch den höchsten Norden. Klasse Bildbericht, der trotz kalt und Schnee auch mein Fernweh kitzelt!
Hallo Sofasophia
Sorry, das wir erst jetzt anworten, aber wir waren wieder ein paar Tage im Fjäll.
Die vorletzte Woche hatten wir leider Temperaturen über Null Grad. Dadurch wurde der Trail sehr hart und die vielen Spuren machten ihn schwierig zu fahren. Über die Flüsse und Seen fuhren wir zum Teil auf blankem Eis. Es war eine Herausforderung für Menschen und Hunde, die aber alle gut meisterten.
PS zur Kälte: Ein Gast meinte, jetzt bin ich bereits eine Woche im kalten Schweden und habe noch nicht einmal gefroren. 🙂
Gute Ausrüstung ist alles.