Von unbekanntem Tier, Toiletten und Blumen
23. August 2015
Auf unserer Fahrt durch Shetlands Mainland steht eingangs Bridge of Walls eine „Veg-Box“ an der Strasse. Hier kann man sich mit biologischem Grünzeug eindecken. Wir kaufen gemischten Blattsalat, Buschbohnen und Knoblauch. Das Geld legt man wie gewohnt in eine dafür vorgesehene „honesty box“ (Ehrlichkeitsdose). Ein kurzes Stück weiter gibt es Eier zu kaufen. Auch hier können wir nicht widerstehen.
In Sandnes wandern wir vom Pier auf den Hill of Norby. Der Weg führt zuerst der Küste entlang und dort entdecken wir ein komisches Tier mit langem Schwanz. Wir nähern uns vorsichtig … und siehe da …
Auf den Shetland-Inseln fallen uns die vielen öffentlichen Toiletten auf, die immer unübersehbar mit Wegweisern an der Strasse angeschrieben sind. Dank diesen Gratis-WC´s sieht man hier nicht hinter jedem Hügel (Büsche hat es nur wenige und Bäume gar keine) die unschönen mit Papier verzierten Kothaufen Hinterlassenschaften, wie man sie aus anderen Teilen Europas kennt.
Unterwegs fahren wir an einem gepflegten Blumengarten vorbei. Die leuchtenden Farben sind eine Wohltat für die Augen in einer Gegend, in der Braun- und dunkle Grüntöne der Heiden vorherrschen.
In Walls finden wir einen schönen Schlafplatz direkt am Meer.
Ein Mann spricht uns an. Er kenne die Schweiz, sei schon in Interlaken und auf dem Jungfraujoch gewesen. Ursprünglich stammt er aus Caithness (Nordost-Schottland) und wohnt seit einem Jahr in diesem Dorf, da seine Frau aus Walls kommt. Er könne sich hier nicht eingewöhnen: der ständig wehende Wind und der dunkle Winter würden ihn sehr belasten.
Link zur Wanderung von Sandness auf den Hill of Norby: Da auf “google maps” ein Teil des Weges fehlt, haben wir dort eine ungefähre Strecke in die Karte gezeichnet.
Wald auf Shetlands Mainland
24. August 2015
Bei Weisdale schauen wir uns den grössten Wald von ganz Shetland an. Vor allem Ahorn und Esche wachsen hier wirklich zu richtigen Bäumen heran, wenn auch nur auf relativ kleinen Flächen.
Auf den nördlichen Inseln dagegen steht überhaupt kein Wald.
Hier auf Mainland sieht man auch vermehrt intensiv genutzte Wiesen, die es auf Unst, Yell und Fetlar kaum gab. Dadurch wirkt die Insel im Vergleich grüner.
Nun gehts wieder nach Lerwick, die Hauptstadt der Shetland-Inseln und von da mit der Fähre auf die Insel Bressay. Dort peilen wir den höchsten Punkt an. Auf der engen Strasse kommt uns ein Geländefahrzeug entgegen. Der Fahrer meint, dass der Weg sehr schmal und ausserordentlich steil werde. Das sei viel zu gefährlich für uns. Wir stellen unseren NOBIS deshalb auf halbem Weg auf einen Lagerplatz und gehen den Rest zu Fuss.
Der Weg ist wirklich schmal mit Steigungen von über 20 %, doch verglichen mit der extremen Bergstrecke, die wir in Albanien bezwungen haben, gut zu fahren. Oben stehen jedoch viele hässliche Sendemasten und der Wind pfeift unangenehm durch das Gestänge.
Es wird langsam dunkel. Deshalb lassen wir unser WoMo stehen, wo es ist.
Lehrstunde in Schafhaltung
25. August 2015
Am Morgen werden wir von der Sonne geweckt und geniessen den Blick von unserem Übernachtungsplatz aus auf Lerwick auf der Nachbarinsel.
Nach dem Frühstück fahren wir zum Lighthouse of Bressay bei Kirkabister. Der Leuchtturm präsentiert sich je nach Blickwinkel ganz unterschiedlich.
Danach queren wir die Insel. Dort treffen wir einen Mann, der seine Schafe schert. In einem längeren Gespräch erzählt er uns, dass er 25 Jahre lang in den USA in der Ölindustrie gearbeitet habe. Nun sei er seit 20 Jahren wieder hier auf Bressay und bewirtschafte zusammen mit seinem Bruder den Elternhof. Schafe halten sei aber eher ein Hobbyy und bringt nicht viel Geld ein.
Ein Lamm der kleineren Shetland-Rasse bringt etwa £ 10.– , eines der Fleischrasse ca. £ 20.–. Im Winter könne man die Shetlandschafe draussen in den Hügeln lassen, während die anderen in tieferen Lagen gefüttert werden müssten.
Er pflege das (riesige) Grundstück und lasse es nicht verwildern, weil er sich dem Land und den künftigen Generationen gegenüber verantwortlich fühle.
Vor der Insel Noss beschliessen wir dieses Eiland nicht zu besuchen. Es ist bekannt als Vogelinsel. Doch die meisten sind um diese Jahreszeit bereits wieder weitergeflogen.
Stattdessen fahren wir auf einem schmalen Feldweg zum Loch of Grimsetter. Von hier wandern wir an die Küste. Auf dem Weg durch Heide und Moor treffen wir in dieser rauhen Gegend auf die Ruinen einer verlassenen Siedlung.
Ein zweiter Blick zeigt, dass die alten Steinmauern doch noch bewohnt sind. Hier haben sich Zaunkönige eingenistet.
Es beginnt zu regnen und wir fahren zurück an unseren schönen Übernachtungsplatz von gestern.
Link zur Wanderung vom Loch of Grimsetter an die Küste: Da auf “google maps” ein Teil des Weges fehlt, haben wir dort eine ungefähre Strecke in die Karte gezeichnet.
Sumburgh Head
26. August 2015
Am Vormittag kehren wir zurück nach Lerwick. Am Fähranleger in Bressay warten bereits viele Fahrzeuge. Wir befürchten, dass wir für diese Überfahrt keinen Platz mehr erhalten werden. Doch die Autos und LKWs werden zentimetergenau eingewiesen und so hat es Platz für alle. Aber nur schon ein zusätzliches Motorrad hätte nicht mehr mitfahren können.
In Lerwick buchen wir für den 2. September die Fähre zurück nach Kirkwall. Somit bleiben uns noch ein paar Tage auf den Shetland-Inseln.
Bei der Gulf-Tankstelle fragen wir wegen LPG-Gas. Die Anzeige unseres Tankes bewegt sich gefährlich nahe am Nullpunkt und ohne Gas gibt es nur noch kalte Küche im Gasthaus „Zum NOBIS“! Aber auf Shetland ist das Gesuchte anscheinend nicht erhältlich. Wenigstens können wir hier den Wassertank füllen.
Nun geht’s weiter an die Südspitze Mainlands, zum Sumburgh Head.
Wir lesen die Regenbogenpresse ja eher selten. Trotzdem nutzt Beat die sich bietende Gelegenheit und schiesst ein Starenfoto.
Ein kleiner Spaziergang führt uns vom Parkplatz hinauf zum Leuchtturm. Für heute begnügen wir uns mit dem Erkunden der Umgebung. Das Museum wollen wir morgen besuchen.
Hier flattern die drei wichtigsten Fahnen Shetlands in einer Reihe.
Dieser Leuchtturm ist auch mit einem Nebelhorn ausgerüstet. Bei schlechter Sicht wurde dieses zusätzlich zum Lichtstrahl eingesetzt, um Schiffe vor den Klippen zu warnen.
Wir übernachten auf dem Parkplatz direkt an der Klippe hoch über dem Meer. Durch die Windschutzscheibe beobachten wir, wie auf einem Breitbildfernseher, die verschiedensten Vögel. Diese lassen sich vor unseren Augen vom Wind an den Felsen hochtreiben. Es ist interessant die verschiedenen Vögel und ihre Flugstile zu beobachten. Immer noch staunen wir über das Fischen der Basstölpel. Diese lassen sich über einen Flügel abkippen und stossen dann aus 30-40 Metern senkrecht ins Meer. Dabei legen sie ihre Flügel immer näher an den Körper an, bis sie am Schluss wie ein Pfeil ins Meer eintauchen.
Übrigens: „Tölpel“ wurden sie genannt, weil sie im Gegensatz zu anderen Vögeln meistens ohne Fisch im Schnabel auftauchen. Die Beobachter glaubten früher, dass sie tölpelhafte Fischer seien, die selten etwas fangen. Erst später fand man heraus, dass sie ihre Fische jeweils bereits unter Wasser schlucken.
Wir überlassen es unseren Lesern zu bestimmen, wer hier nun genau der Tölpel ist … 😉
(Bilder von Basstölpeln gibt es in unserem vorletzten Beitrag „Die nördlichen Shetland-Inseln“ zu sehen.)
Wanderung am Sumburgh Head
27. August 2015
Strahlender Sonnenschein weckt uns. Wir beschliessen die Gunst der Stunde für eine Rundwanderung um die Halbisel herum zu nutzen. Wir marschieren der Küste dieser Halbinsel entlang in den Hafen hinunter und auf der anderen Seite der Halbinsel wieder hinauf.
Normalerweise kaufen wir unsere Eier direkt bei den Produzenten. Die Verkaufsstellen liegen jeweils an der Strasse und sind mit „free range eggs“-Schildern markiert. Die Eier liegen in Kisten bereit.
In Grutness staunen wir aber über ein rotes „free range“-Schild. Weit und breit ist keine Box zu sehen und da in unserem Wohnmobil sehr knappe Platzverhältnisse herrschen, verzichten wir für einmal auf einen Kauf und überlassen die Kinder und Tiere anderen Kunden. 😉
Auf Shetland wird zum Teil noch mit Torf geheizt. Häufig werden die getrockneten Torfbrickets in Plastiksäcken draussen gelagert. DerTorfstapel in Grutness gefällt uns aber besser…
Wieder oben an der Klippe beobachten wir einen Eissturmvogel, der auf einem schmalen Felsvorsprung sitzt. Unsere Leser wissen schon: Eissturmvögel (Fulmarus glacialis) sind die Vögel mit dem Röhrchen auf dem Schnabel, durch das sie Angreifer mit einer stinkenden Flüssigkeit bespeien können.
Aufmerksam beobachtet der Vogel, was da alles in der Luft herumfliegt. Mit lautem Kreischen verteidigt er seinen Logenplatz, wenn ein Artgenosse versucht dort zu landen.
Nach zwei Stunden, pünktlich zum Ende unserer Rundwanderung, beginnt es zu regnen. Das ideale Wetter für den Besuch des Museums in den Leuchtturmgebäuden.
Hier erfährt man allerlei Wissenswertes über den Leuchtturm selber, aber auch über die wichtige Rolle, die dieser Ort als Radarpunkt im Zweiten Weltkrieg gespielt hat. Dank der frühen Warnung konnte eine deutsche Fliegerstaffel, die die Kriegsflotte der Engländer zerstören wollte, rechtzeitig abgefangen werden, was für den weiteren Verlauf des Krieges entscheidend war.
Dieses Ereignis wurde bekannt als „The Pearl Harbour that might have been“.
Ein Raum, in dem heute eine Trauung stattfindet, dürfen wir vor der Feier noch betreten. Von hier geniesst man eine schöne Rundsicht über einige vorgelagerte Inseln und Halbinseln.
Auf einer Karte sind alle Bewegungen, vom Öltanker bis zum Fischerboot, zwischen Januar und Juni 2013 aufgezeichnet worden. Wir staunen, wie dicht der Schiffsverkehr um die Shetland-Inseln ist.
Ein Knabe interessiert sich mehr für das Nebelhorn, das auf Knopfdruck den Raum mit seinem eindrücklichen tiefen Bass erfüllt. Immer wieder muss dieser Knopf gedrückt werden.
Auf der Fahrt nach Bigton bestaunen wir einmal mehr die zerklüftete Küstenlinie Shetlands. Es gibt unendlich viele pittoreske Ecken, die zum Fotografieren animieren.
In Bigton treffen wir auf einen weiteren schönen Sandstrand. Zwei Schotten schwimmen unbeirrt im kalten Wasser (geschätzt 15° C). Auf Annettes Frage, ob das Wasser nicht zu kalt sei, meint der eine: „It`s refreshing.“
Wir verzichten auf ein Bad, geniessen jedoch unser Abendessen an einem der Picknicktische. Die Idylle wird perfekt durch zwei Kegelrobben, die in der Bucht herumschwimmen.
Link zur Wanderung vom Sumburgh Head aus: Da auf “google maps” ein Teil des Weges fehlt, haben wir dort eine ungefähre Strecke in die Karte gezeichnet.
Ungeplante Wanderung
28. August 2015
Wir fahren ans Ende der Halbinsel Westburra. Bei Papil liegt die Beach of Minn, eine traumhaft schöne Bucht mit Sandstrand.
Wir sind müde und wollten heute einen „faulen“ Tag einlegen.
Schlussendlich überqueren wir aber doch den Damm um die Insel Kettla Ness zu erkunden. Daraus wird eine knapp dreistündige Wanderung, zuerst auf die höchste Erhebung, weiter ans entfernteste Ende der Insel und dann in weitem Bogen wieder zurück.
Die vielen Inseln, Inselchen und Felsformationen im Meer beeindrucken sehr. Auf einer kleinen, unzugänglichen Eiland sehen wir ein Mutterschaf mit ihrem Lamm weiden. Wir vermuten, dass das trächtige Schaf ins Meer gestürzt und dann zu dem Insel geschwommen ist, wo es lammte. Wir hoffen, dass das Gras für diese zwei Tiere reicht, denn mit einem Boot kann man dort nicht anlegen um sie zurückzuholen.
Karikaturen von kleinen runden Südseeinseln mit einer Palme, auf denen jeweils ein einziger Schiffsbrüchiger lebt, werden in uns wach.
Tief unter uns schaukelt ein leuchtendes Boot in den Wellen, auch eine Art Insel, aber mit Motor.
Danach fahren wir auf den Parkplatz am Loch of Tingwall, den wir vor ein paar Tagen gesehen haben. Der liegt zwar direkt an einer Strasse, aber wir sind zu müde um einen ruhigeren Ort zu suchen. Zum Glück für uns wird dieser Verkehrsweg in der Nacht kaum befahren.
Link zur Wanderung von Papil auf die Insel Kettla Ness: Da auf “google maps” der Weg fehlt, haben wir eine ungefähre Strecke in die Karte gezeichnet.
Museumsbesuch in Scalloway
29. August 2015
Wir stehen kurz nach 10 Uhr vor dem Scalloway Museum. Dieses öffnet aber erst um 11 Uhr. Deshalb spazieren wir zunächst gemütlich durch das hübsche Städtchen.
Das Museum ist zwar modern, aber leider sehr textlastig. Man erfährt spannende Details über den Erfinder Jim o`Berry, der eine Maschine entwickelte, mit der man Fische ausnehmen und reinigen konnte. Zudem baute sich er aus Abfall in der Scheune ein Motorflugzeug zusammen, mit dem er dann herumflog.
Weitere Schwerpunkte sind der „Shetland-Bus“ (Unterstützung von Nazigegnern in Norwegen) und die Fischfang-Industrie.
Gleich neben dem Museum steht das Scalloway Castel, eine Ruine des Schlosses, das Patrick, Earl von Orkney und Lord von Shetland, von 1599 bis 1604 durch erbamungslose Zwangsarbeit erbauen liess. Er habe keinerlei Vergütung gewährt, nicht einmal Essen und Trinken erhielten die Arbeiter. Alles Treibholz (das einzige verfügbare Holz, auf diesen waldlosen Inseln) wurde per Dekret für „my lordis warks“ bestimmt, der Mörtel für die Mauern sei aus Blut, Eiern und Menschhaar angerührt worden.
Patrick, Earl von Orkney wurde von seinen Gegnern, dem Earl of Cithness und dem Bischof of Orkney, entmachtet und 1615 in Edingburgh geköpft.
Am frühen Nachmittag fahren wir einmal mehr an den Fähranleger von Laxo. Dieser Übernachtungsplatz ist zwar nicht schön und zudem ziemlich schräg. Wir haben hier aber sehr guten Internetzugang und können im Wartehäuschen den Strom anzapfen. Wir verbringen die Zeit mit Schreiben von Mails und arbeiten an unserem Reiseblog.
Erholung in Laxo
30. August 2015
Heute tuckern wir nur kurz nach Vidlin, wo auf einem kleinen Markt allerlei Lokales angeboten wird. Wir decken uns mit Gemüse, Konfitüre und Fleisch ein. Gleich im Raum daneben nehmen wir an einem der hier häufigen „Sunday-afternoon-teas“ teil.
Für £ 3.50 pro Person gibt es Sandwiches und Quiches in grosser Auswahl sowie Kuchen und Kekse, dazu Kaffee und Tee und das alles nach dem Motto: „All you can eat“. All dies erklärt uns der äusserst zuvorkommende Herr an der Kasse. Er stammt ursprünglich aus London und wohnt „erst“ seit sieben Jahren hier und sei somit noch ein Fremder.
Danach geht´s wieder zurück nach Laxo an den Computer. Das Abendessen haben wir nach diesem üppigen Vesper auf eine Suppe reduziert.
Waschen ist angesagt
31. August 2015
Unsere schmutzige Wäsche schreit nach Reinigung. Deshalb besuchen wir den schöngelegenen Campingplatz in Skeld, der direkt beim Fischer- und Jachthafen liegt.
Wir werden von Anne empfangen, die uns alles erklärt. Erst später stellt sich heraus, dass sie gar nicht die Gerantin, sondern ebenfalls eine Camperin ist. Sie ist jedoch häufig hier und kennt alles in- und auswendig.
Der Campingplatz ist vorbildlich unterhalten und ausserordentlich sauber.
Am Abend um ca. 20 Uhr klopft Anne ans Fenster und teilt uns aufgeregt mit, dass soeben ein Fischerboot angekommen sei. Annette geht mit ihr zum Fisch kaufen an den Hafen, direkt ab Boot. Frischer geht nicht mehr.
Bei ihrer Rückkehr fragt Beat interessiert: „Was hast du denn gekauft?“
„Ich weiss auch nicht, ich kenne mich da nicht aus und habe dasselbe genommen wie Anne, „Scallops“ und „Monkfish“. Der Fisch liegt im Kühlschrank und die Muscheln haben wir in einen Bottich mit Süsswasser gelegt. Morgen werden wir alles aufteilen.“
Jakobsmuscheln und Seeteufelfilets
1. September 2015
Am Morgen weckt uns die Sonne. Der Himmel ist nur leicht bewölkt und es ist angenehm warm (ca.18° C).
Nach dem Frühstück geht es zur „Fischteileten“.
Dank Internet und Übersetzungsprogramm haben wir inzwischen herausgefunden, dass wir Jakobsmuscheln und Seeteufelfilets gekauft haben, also das Edelste vom Edlen.
Die Muscheln haben sich über Nacht im kalten Süsswasser geöffnet und können nun „geerntet“ werden.
Nun gilt es die Schalen ganz zu öffnen, das Essbare vom Rest zu trennen und den Sand sauber heraus zu waschen. Nebenbei fragt Annette noch nach Tipps zum Zubereiten der Köstlichkeiten.
Geniessbar sind der weisse, runde Muskel und das orangefarbene Corail (Rogen).
Die Seeteufel hat gestern einer der beiden Fischer, die auf dem Boot waren, bereits ausgenommen und filetiert.
Die Küchenwaage zeigt uns dann, dass wir rund 470 Gramm Muscheln und 620 Gramm Seeteufelsfilet gekauft haben. Und das zum sensationell günstigen Preis von £ 5.–. In einem Einkaufscenter sehen wir später, dass wir dafür £ 22.– hätten bezahlen müssen.
Da das Wetter beständig scheint, fahren wir für die letzte Nacht auf den Shetland-Inseln nochmals nach Eshaness. Vielleicht klappt es diesmal mit dem Sonnenuntergang im Meer?
In Brae kaufen wir ein letztes Mal die leckere Shetlandbutter. Als wir zum Fahrzeug zurückkehren, spricht uns eine Frau auf Schweizerdeutsch an. Gundel arbeitete früher in Wohlen, dem Ort, in dem Annette die Schulen besuchte. Sie finden sogar einige gemeinsame Bekannte. Heute lebt sie hier auf Shetlands Mainland.
Europa ist zwar gross, aber die Welt ist klein. 🙂
Unterwegs entdeckt Annette (unglaublich, was die immer sieht!) auf einem Acker einen Fasan.
Beat versucht bereits seit mehr als einem Jahr vergeblich diesen scheuen Vogel in Pixel zu bannen und hier gelingt es endlich.
Auf einem riesigen Feld daneben wühlen einige Schweine zufrieden in der Erde. Als sie jedoch sehen, dass sie fotografiert werden, eilen sie sogleich heran. Vielleicht gibt es ja auch noch Futter?
Vom Leuchtturm Eshaness aus wandern wir noch ein wenig der Küste entlang und geniessen die restlichen Sonnenstrahlen. An unserem letzten Abend zeigt sich die Insel nochmals von ihrer schönsten Seite.
Leider bedeckt sich der Himmel immer mehr und aus dem Sonnenuntergang ins Meer wird heute nichts.
Wir setzen uns auf die Bank. Dankbar und ein wenig wehmütig denken wir an die ereignisreiche und schöne Zeit auf Shetland zurück. Das Wetter war häufig stürmisch, regnerisch und kalt, aber die schönen Momente überwiegen eindeutig. So sind aus unseren geplanten ein bis zwei Wochen „Shetland“ schlussendlich fünf geworden.
Link zum heutigen Abendspaziergang: Da auf “google maps” ein Teil des Weges fehlt, haben wir dort eine ungefähre Strecke in die Karte gezeichnet.
PS: Das Menue heute Abend:
Jakobsmuscheln mit Knoblauch in Olivenöl gebraten, Trockenreis, Brokkoli
Als Nachspeise: Vanille-Cheese-Cake
Bye bye Shetland
2. September 2015
Heute fahren wir ein letztes Mal an den Fährhafen von Laxo, unserem Geheimtipp für free-WiFi.
Unterwegs beobachten wir ein Paar Shetlandgänse in einem Heidsee.
Kurz vor 16:00 Uhr stellen wir uns in die Reihe zum Einchecken auf die Fähre. Die wartenden Autos blockieren zeitweise die Hauptstrasse.
In den Wartelinien scheint der zuständige Angestellte leicht überfordert. Er muss immer wieder kontrollieren wie viele Fahrzeuge schon da stehen und lässt dann alle ein paar Meter vorrücken. Bei uns kommt er extra vorbei und will höchstpersönlich kontrollieren, ob wir den Gashahn zugedreht haben.
Auch bei der Einfahrt ins Schiff müssen sich die Mitarbeiter erst einigen, ob wir nun links oder rechts oder gar rückwärts parken sollen.
Durchsage des Kapitäns: Die Fahrt solle eher ruppig werden wegen hohen Wellengangs. Sie müssten auch die Geschwindigkeit deutlich drosseln, wir würden in Kirkwall mit 30 Minuten Verspätung ankommen.
Pünktlich um 17:30 Uhr legt die Fähre ab.
Bye bye Shetland, wir haben dich ins Herz geschlossen.
Vielen Dank für den schönen Bericht. Wir waren ebenfalls schon mehrmals auf den Shetlandinseln. Auch die tollen Sonntagstees haben wir erlebt. Am besten war derin Vidlin.
Von was für einer Butter sprecht Ihr, die es in Brae zu kaufen gibt?
Die frischen Eier haben wir auch gekauft. In Brae gehen wir lecker Fisch and Chips essen bei Frankie.
Im Oktober fahren wir wieder dorthin. Und wir freuen uns sehr.
Der schönste Strand ist der St. Ninians für uns. Und ich liebe die Insel Unst
Uns hat es auf den Shetlan-Iinseln so gut gefallen, dass wir statt der geplanten zwei ganze fünf Wochen geblieben sind.
Wir fanden, dass die lokale Butter viel intensiver und besser schmeckte, als die „Industriebutter“ die wir hierzulande kaufen können. Vermutlich liegt das am Futter der Kühe.
Wir wünschen euch viel Spass auf den Inseln, unser Neid begleitet euch. 😉
Liebe Annette
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wir kehren immer wieder dorthin zurück. Die Shetlands sind für mich etwas ganz Besonderes. Wo habt Ihr die regionalen Produkte denn bekommen? Ich hab sowas leider noch nicht gefunden.
Habt Ihr denn geplant, wieder dorthin zu fahren?
Meine Lieblingsinsel ist übrigens Unst. Vor allem der Hermaness Nationalpark
Liebe Ines
In Brae haben wir im Co-op an der A970 eingekauft. Die Butter war von den Shetland-Inseln.
Auf Unst fanden wir in Baltasound im Skibhoul Stores einen wunderbaren Toffee-Cake und „award-winning Oatcakes“.
Der Hermaness Nationalpark hat uns auch sehr gefallen. Unglaublich, was wir da alles für Vögel beobachten konnten!
Wir sind nun nach viereinhalb Jahren durch Europa tingeln im Kanton Graubünden wieder sesshaft geworden. Annette arbeitet seit dem 1. August in Thusis. Grössere Reisen liegen deshalb in nächster Zeit kaum mehr drinn ):
Liebe Grüsse
Beat und Annette
Shetland lässt einen nicht so ganz los. Ich fühle mich sofort entschleunigt, wenn ich dort ankomme. Auf den Orkney-Inseln war ich auch, auch sehr schön, aber Shetland irgendwie sind sie schöner. Auch haben wir ein tolles B&B gefunden.
Da wir jetzt nicht so gut englisch sprechen, hole ich mir weitere Tips im Internet.
Wir hoffen im Oktober die Nordlichter zu sehen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass dort noch die Heide blühen könnte. Das wär natürlich gigantisch.
So ganz frischen Fisch zu essen, wär natürlich was. Müsste ich auch mal wissen, wann und wo die Fischerboote ankommen. Am liebsten würde ich ja mal mit fischen gehen
Wieder viel Interessantes und originelle Fotos …….., sehr schön, weiter so!
Wenn man bedenkt, dass wir Shetland ursprümglich gar nicht eingeplant hatten … da hätten wir wirklich etwas Einmaliges verpasst!
Es hacht in mir.
Schön das. Ich hoffe, ihr habt nun auch in Schottland viele feine Erlebnisse.
Sorry, dass wir erst jetzt antworten, wir finden hier leider nur noch selten WiFi.
Schottland ist ebenfalls eine Reise wert. Es gibt viel wilde, unberührte Natur zu sehen und das gefällt uns sehr.
Ich fahre seit 7 Jahren nach Schottland. Die Shetlands hab ich 2 x besucht, letztes Jahr waren wir im Juni, dieses Jahr im Juli. Danke für ein paar Tips.
Shetland war für uns eine grosse, positive Überraschung. Wir wollten sie nur kurz besuchen und sind schlussendlich sechs Wochen dort geblieben.
Es freut uns, dass es dich auch wieder dahin zieht und dass du unserem Blog einige Tipps entnehmen kannst.
Wir wünschen dir viele schöne und eindrückliche Momente im Juli auf den Inseln.