Slowakei, wir sind da!

 

UFO in Bratislava

19. Juni 2018

Das Thermometer ist auf über 30 °C geklettert.
Wir parken in Bratislava am Donau-Ufer. Die Wassermelonen-Schnitze sind bei dieser Hitze genau das Richtige.
Von hier sieht man die imposante „Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes“.

 

Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes in Bratislava

 

Eine besondere Attraktion ist das Turmrestaurant in 80 Meter Höhe in Form eines UFOs.

 

UFO von Bratislava

 

Von der anderen Seite der Donau grüsst die Burg Bratislava.

 

Burg Bratislava

 

Es ist zu heiss für eine Stadtbesichtigung. Wir fahren deshalb weiter Richtung Berge.
Das Dorf Vel’ké Zálužie (was man da alles für Striche und Bögen auf und zwischen die Buchstaben setzen kann!) liegt zwischen sanften Hügeln inmitten von Getreidefeldern.
Berge sind leider noch keine in Sicht.

 

Dorf Vel’ké Zálužie

 

Wir erinnern uns an die Faustregel, dass pro 100 Höhenmeter 1°C tiefere Temperaturen herrschen und fahren auf einen bewaldeten Hügel zum Zoborsky Kláštor.
Im ehemaligen Kloster ist heute eine Klinik untergebracht.

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Čičmany

20. Juni 2018

Die Nacht ist sehr unruhig. Viele Autos und Motorräder fahren auf den Parkplatz, um sinnlose Runden zu drehen.
Um halb zwei Uhr nachts beendet einer die „Lärmaktion“, der wohl seine Kleinbubenträume mit Spielzeugautos nicht ausleben durfte und dies nun mit seinem röhrenden Boliden nachholen muss.

Danach herrscht zum Glück Ruhe.

Doch schon früh am Morgen glaubt die Sonne unser NOBIS sei ein Backofen, den sie aufheizen müsse. Zudem sind bereits viele Autos, Linienbusse und Leute unterwegs.Wir flüchten und fahren weiter.
Am See bei Vel’ké Uherce rasten wir und legen die grosse Karte auf dem Rasen aus, um uns zu orientieren.

 

See bei Vel’ké Uherce

 

Ein Mann spricht uns auf Slowakisch an. Er versteht kein Englisch. Seine Frau kommt dazu, sie spricht ein paar Brocken. Sie empfiehlt uns einige Highlights der Region.

Vielen Dank, unbekannte Frau!

Als erstes fahren wir nach Čičmany, um uns die schwarzen Holzhäuser, die mit weissen Mustern und Motiven verziert sind, anzusehen.
Eigentlich wollen wir im Restaurant Javorina nur etwas trinken. Aber ein Blick in die Speisekarte und auf die Uhr lassen uns die Meinung ändern. Annette entscheidet sich für Teigtaschen mit Schafsfrischkäse an einer Sauerrahmsauce mit Speckwürfeli, Beat geniesst Spätzli mit Schafskäse und Speckwürfeli.

 

Pensión Javorina

 

Gemäss der Kellnerin gibt es zwei Erklärungen für die Ornamente an den Häusern:
Zwischen den Frauen im Dorf habe sich ein „Wettbewerb“ entwickelt nach dem Motto: „Wer hat das schönste Haus im ganzen Dorf“.
Oder aber: durch die Abgelegenheit des Dorfes inmitten von Wäldern, blieb der Glaube an Naturgeister lange erhalten. Die Ornamente sollten vor bösen Geistern schützen.

Dann schlendern wir durch das Dorf und bewundern die eigenartig verzierten Häuser. Wir sehen viele abstrakte Muster, entdecken aber auch einige Vögel, Herzen und Kreuze.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Pflanzen eifern den Häusern nach und schmücken sich ebenfalls. Sie tun es mit Blüten.

 

Waldrebe (Clematis)

 

Für die Nacht fahren wir wenige Kilometer zurück und installieren uns auf einem Parkplatz direkt am Waldrand.

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Slowakisches Bethlehem

21. Juni 2018

Ein weiterer Tipp der „Frau am See“ ist das „Slowakische Bethlehem“.
Wir fahren also nach Rajecká Lesná und schauen uns das imposante, aus Holz geschnitzte Kunstwerk an.

 

 

Überall entdeckt man Figuren, die sich wie von Geisterhand bewegen, die sägen, hämmern, spinnen und, und, und.
Eine endlose Menschenreihe in slowakischen Trachten zieht vor dem Stall mit dem Jesuskind vorbei, wendet sich kurz der Krippe zu und verschwindet im Berg.

 

 

 

 

Nach diesem sehenswerten Ausflug fahren wir auf den Campingplatz in Varín, denn morgen steht ein weiteres WM-Fussballspiel auf dem Programm, das Beat nicht verpassen will.

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Schweiz – Serbien 2:1

22. Juni 2018

In der Nacht kühlt ein Gewitter mit ergiebigen Niederschlägen die Luft etwas ab. Tagsüber herrschen jedoch schon wieder knapp 30°C. Wir sind froh um die grossen Bäume mit ihrem Schatten.

Am Abend gewinnt die Schweiz gegen Serbien durch ein Tor von Xherdan Shaqiri in der 90. Minute 2:1.
Uff!

 

 

Schnüre und Bänder aus Käse

23. Juni 2018

In der Nacht ist die Temperatur um über 10°C gesunken und erreicht heute nur noch 17°.
Wir fahren spät los und suchen hinter Zázrivá erfolglos einen geeigneten Übernachtungsplatz.

Dafür staunen wir über die schönen Blumengärten im Dorf. Selbst ein Kartoffelacker will nicht abseits stehen und blüht munter mit.

 

Blumengarten in Zárzivá

 

Etwas ausserhalb des Dorfes stoppen wir bei einer kleinen Verkaufshütte. Noch bevor wir die Klingel läuten können, eilt schon die Verkäuferin aus dem Haus nebenan herbei.

 

 

Wir kaufen bei Maria „Käseschnüre“, die mit einer Käseschnur zusammengebunden sind. Und geräucherte Käsebänder, die fein säuberlich gerollt wurden.

 

„Käseschnüre und -bänder“

 

Liebe Maria, da hast du uns, die Schweizer Käseliebhaber, mit etwas völlig Unbekanntem überrascht!
Übrigens, die Produkte sehen nicht nur originell aus, sie schmecken auch vorzüglich.

Oberhalb von Dolný Kubín fahren wir auf den riesigen Parkplatz des Skigebietes. Doch erstaunlicherweise sind wir jetzt im Sommer nicht alleine da.

 

Blick von unserem Übernachtungsplatz

 

Morgen findet hier ein MTB-Downhill-Rennen statt und es wird fleissig an den Fahrrädern geschraubt und auf der nahen Piste trainiert. Auf dem Parkplatz dröhnen verschiedene riesige Musikboxen.

Kurz vor der Ziellinie springen die Biker über eine Strasse.

 

 

 

 

Am Abend wird es erstaunlich früh ruhig. Wahrscheinlich weil sich morgen alle frisch und ausgeschlafen ins Rennen stürzen wollen. Wir wissen die Stille sehr zu schätzen.

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Berg statt See, also kein Bergsee

24. Juni 2018

Wir haben kein Bike dabei und auch der Schanze ist es, wenn sie so etwas wie ein Gewissen hat, lieber, wenn wir nicht über sie springen.
Trotzdem wollen wir uns sportlich betätigen.
Wir spazieren also zur Talstation der Sesselbahn und lösen einmal auf den Berg und zurück.

Halt … halt, … nicht lachen!

Das Wetter ist veränderlich und wir wollen nicht im Regen wandern gehen. Ein kurzer Spaziergang von der Bergstation zum kleinen See ist unser Ziel.
Kaum sitzen wir so richtig im Sessel, sind wir auch schon froh über unsere Schirme.

 

Sesselbahn fahren im Regen

 

Oben angekommen hat sich der Regen verabschiedet und wir geniessen die Sicht unter der tiefhängenden Wolkendecke hinunter ins Tal.

 

 

Der Weg ist nicht klar genug ausgeschildert und schon bald stehen wir auf dem Gipfel statt am See.

 

 

Macht nichts, nun nur noch dem Grat entlang und dann rechts hinunter zu unserem Ziel.
Nach einer guten halben Stunde merken wir, dass kein Weg rechts hinunter führt.
Wir starten das Navi, das uns bestätigt, was wir schon seit einiger Zeit ahnten: Wir sind total falsch gelaufen.

„Janusode“, umdrehen wollen wir nicht mehr. Deshalb suchen wir uns einen Weg hinunter zur Talstation, wo wir nach dreieinhalb Stunden ankommen.
Von wegen kurzer Spaziergang … Zum Glück liess uns der Regen unbehelligt.

Link zur Wanderung über den Minčol: Da auf “google maps” ein Teil des Weges fehlt, haben wir dort eine ungefähre Strecke in die Karte gezeichnet.

PS: „Janusode“ ist schweizerdeutsch für „Was soll’s!“

 

 

Besuch bei Graf Dracula

25. Juni2018

In Oravsky Podjámak trinken wir etwas in der Buvette des Fussballclubs. Die beiden Frauen blicken erstaunt auf, als Beat das Lokal betritt. Wahrscheinlich hat noch nie ein Tourist diese Schwelle übertreten.
Vermutlich ist heute Montag auch nur auf, weil die Fussballtenues, die draussen vor der Tribüne hängen, gewaschen werden mussten.

So genau können wir das nicht klären, denn sie sprechen nur Slowakisch, was wir nicht verstehen. Einen Kaffee gibt es aber auch so.

 

Fussballtor als Wäscheständer

 

 

 

Hoch über uns thront eine Burg. Wir beschliessen spontan diese zu besichtigen.

 

Oravsky Hrad

 

Schon bald stehen wir vor einem verschlossenen Tor. Der Türgriff in Form eines Drachens lässt sich nicht dazu überreden uns den Durchgang freizugeben.

 

 

Plötzlich öffnet sich das Tor doch und ein Mann erklärt uns, dass wir unten im Dorf Eintrittskarten kaufen könnten.
20 Minuten später beginnt die Führung, von der wir dank der deutschen App zum Oravsky Hrad auch inhaltlich etwas mitbekommen.

Doch lassen wir lieber die Bilder sprechen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Burg zieht sich über mehrere Stockwerke den Felsen hoch.

 

 

 

 

 

 

Und plötzlich sehen wir ihn, den berühmten Graf Dracula!

 

Graf Dracula bekannt als Nosferatu

 

Auf dieser Burg wurde 1922 der deutsche Spielfilm Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens gedreht.
Der Stummfilm gilt als einer der ersten Vertreter des Horrorfilms und übte einen grossen Einfluss auf das Genre aus.

Ein leichtes Schaudern erfasst uns. Deshalb treten wir hinaus auf die Zinne und lassen den Blick über das Land schweifen. Das beruhigt!

 

 

Die Burg ist sehr eindrücklich und nicht nur wegen Nosferatu ein Besuch wert.

Wir hoffen, ein Kirchenbesuch schütze uns vor Vampiren und folgen in Tvrdosin einem Schild, das zu einer Holzkirche führt, die zum UNESCO-Welterbe zählt.
Da aber weder Juli noch August ist, ist das Welterbe geschlossen. Uns bleibt lediglich ein Blick von aussen.
Diese römisch-katholische Kirche „Allerheiligen“ stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

 

 

 

 

Danach fahren wir bei Roháce auf den Parkplatz der Sesselbahn. Vielleicht ist ja morgen das Wetter besser und wir können eine Bergwanderung in der West-Tatra unternehmen?

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Nur zu! Wir freuen uns sehr über deinen Kommentar.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..