Der weite Weg über die Grenze

 

Richtung Lissabon

4. Oktober 2016

Wir halten mehr oder weniger den Kurs nach Lissabon. Von dort werden wir am 30. Oktober auf die Azoren fliegen, wo wir, wie bereits vor zwei Jahren, für ein paar Wochen „Housesitter“ werden. Doch mehr darüber später.

Auf Nebenstrassen fahren wir gemütlich durch die reizvolle Gegend.

 

p1310367

Puy Griou

 

Gegen Abend lesen wir auf einem Wegweiser: „Chapelle du Pont“. Wir biegen ab und finden einen kleinen Parkplatz direkt am Bach La Rance, der munter über die Steine plätschert.

Ein kurzer Spaziergang bringt uns zu der Chapelle de Notre Dame du Pont. Direkt an die kleine Kapelle ist ein Wohnhaus angebaut. Ob hier einst der Pfarrer gewohnt hat?
Wir staunen über die zweckmässige, aber ungewohnte Kombination.

 

p1310376

Chapelle de Notre Dame du Pont

 

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Grotte Pech Merle

5. Oktober 2016

Nach Figeac biegen wir ab ins Vallée du Célé, ein hübsches Tal mit steilen Felswänden und einem sich wild schlängelnden Flüsschen.
Wir schlendern durch das verschlafene Dörfchen Espagnac-Sainte-Eulalie. Eine übergrosse Holzstatue, die einen Pilger zeigt, ist das einzige menschliche Wesen, das wir antreffen.

 

p1310385

Pilger mit Jakobsmuschel in Espagnac-Sainte-Eulalie

 

Mehrmals schon sind uns Äcker mit eigenartigen Gewächsen aufgefallen. Sie sehen aus wie Maisstauden, doch fehlen die Kolben und oben wachsen so eigenartige Saattrauben.
Bei Brengue können wir nicht mehr daran vorbeifahren. Wir halten an und fotografieren das für uns unbekannte Gewächs.
Später klärt uns Wikipedia auf, dass es sich um Mohrenhirse handelt. Sie wird vornehmlich für die Produktion von Mehl und als Futter für Vieh verwendet und ist das Getreide, das 2010 die fünft grösste Anbaufläche weltweit aufwies – nach Weizen, Reis, Mais und Gerste.

Einmal mehr ist der Beweis erbracht, dass Reisen und selbstverständlich auch das „unserwegs-Lesen“ bildet. 😉

 

p1310391

Mohrenhirse (Sorghum bicolor)

 

p1310390

Fruchtstand der Mohrenhirse

 

An vielen Stellen drängen sich alte Häuser direkt an die Felswände des Tales. So wurde früher wohl wertvolles Acker- und Weideland geschont und die Häuser vor Überschwemmungen geschützt.
Es gibt aber auch heute noch Bauherren, die diese traditionelle Bauweise übernehmen und ihr neues Haus an die zum Teil überhängenden Felsen „kleben“.

 

p1310398

Neubau bei Marcilhac-sur-Célé

 

In Cabrerets gibt es zwar kein Cabaret, dafür aber „Pech Merle“, ein sehenswertes Höhlensystem mit ausserordentlich gut erhaltenen prähistorischen Malereien.

Auf einer langen Infotafel lässt sich die Zeit nachempfinden, die seit der Entstehung der Höhle vergangen ist.

 

p1310405

Zeitachse: Entstehung der „Pech Merle“ bis heute

 

Wir buchen eine Führung und lassen uns von der Unterwelt verzaubern. Der Weg führt durch Tropfsteinhöhlen. Immer wieder erklärt unser Guide die Zeichnungen an den Wänden und Decken, die vor rund 30’000 Jahren entstanden sind.
Es ist unglaublich, wie nahe man so der Vergangenheit kommt.

Die Bilder sind alle Originale und nicht, wie zum Teil in anderen Höhlen, Nachbildungen. Zum Schutz der Kunstwerke werden pro Tag nur eine bestimmte Anzahl Besucher durch die Gänge geführt und das Höhlenklima und die Luftzusammensetzung werden ständig überwacht.

Da Fotografieren in dieser Unterwelt strikt verboten ist, zeigen wir das Bild eines Wandteppichs, der das ursprüngliche Bild gut trifft.

 

p1310410

„Les Chevaux ponctués“ (Das Original ist 29’000 Jahre alt.)

 

Link zur Infoseite von Pech Merle:

 

Nach diesem eindrücklichen Besuch in der Tiefe geht es wieder in die Höhe.

Wir fahren nach Saint-Cirq-Lapopie.
Es ist bereits später Nachmittag und deshalb verschieben wir den Besuch dieses historischen Dorfes auf morgen.

 

p1310417

Saint-Cirq-Lapopie

 

Die Suche nach einem geeigneten Übernachtungsplatz gestaltet sich, wie meistens in der Nähe von touristischen Hotspots, eher schwierig.
Einige Kilometer von Saint-Cirq-Lapopie wollen wir in der Nähe von Berganty auf einem kleinen Platz direkt an der Nebenstrasse übernachten.
Das Nachtessen ist beinahe fertig gekocht, als sich eine junge Frau mit ihrem Hund nähert und unser Wohnmobil ansteuert.

Werden wir nun weggeschickt?

Weit gefehlt!

Die Unbekannte teilt uns mit, dass wir auf ihrem Grundstück in der Nähe übernachten dürften, da es dort ruhiger sei, als hier, direkt an der Strasse.
Wir nehmen dankend an.

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Saint-Cirq-Lapopie

6. Oktober 2016

Heute besuchen wir Saint-Cirq-Lapopie. Das Dorf liegt hoch über dem Fluss Lot auf einem Felsen.

 

p1310448

Blick von Saint-Cirq-Lapopie auf den Lot

 

Die aussergewöhnliche Lage auf den Klippen und die schönen alten Bauten ziehen viele Touristen an. Die Restaurant- und Café-Dichte ist deshalb sehr hoch.

 

p1310435

„Lou Faouré“

 

 

p1310440

„L‘ Auberge du Sombral“

 

 

p1310449

„La Terrasse“

 

Aber auch gewöhnliche Wohnhäuser wissen zu gefallen.

 

p1310458

Hübsches Eckhaus

 

Beim Schlendern durch die Gassen entdeckt man immer wieder pittoreske Details, die zum genaueren Hingucken verleiten.
Zum Beispiel:

 

p1310454

 

Hast du die „Schmuckstücke“ am mittleren Haus entdeckt?

Hier etwas grösser:

 

p1310453

 

 

p1310452

 

Vor allem die alten Türen mit ihren Klopfern haben es Beat angetan. Zum Glück gibt es heute im digitalen Zeitalter keine 36er Filme mehr. In Saint-Cirq-Lapopie hätte er mehrere davon verbraucht.

 

p1310473p1310472

 

 

 

 

 

 

 

 

 

p1310481p1310482

 

 

 

 

 

 

 

 

 

p1310498p1310499

 

 

 

 

 

 

 

 

 

p1310503p1310502

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem wir gestern in die prähistorische Zeit abgetaucht sind, interessiert uns natürlich brennend, was hier im vorletzten Jahrhundert so alles geschehen ist.

Wir haben Glück: an einem Haus finden wir eine informative Tafel.

 

p1310512

Aha … ?!?

 

Für nicht Frankofone übersetzen wir sinngemäss: „Hier ist am 17. April 1891 überhaupt rein gar nichts passiert“.

Wir haben uns sattgesehen und spazieren zurück zu unserem Wohnmobil. Ein Hausrotschwanz schaut uns interessiert nach.

 

p1310488

Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)

 

Annette entdeckt auf dem Navi bei Montcuq einen See mit Picknickplatz.
Wir fahren hin, braten dort unsere letzten Cervelats aus der Schweiz und geniessen anschliessend ein Bad im See.

 

p1310517

Lac de Montcuq

 

Am späteren Abend fährt ein weiteres Wohnmobil auf den riesigen Parkplatz. Ein Mann steigt aus und führt seinen Hund spazieren. Dabei pfeift er virtuos einige Melodien.

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Ziegenkäse-Empfehlung

7. Oktober 2016

Wir kommen mit unserem Nachbarn Mike ins Gespräch. Er stammt ursprünglich aus Grossbritannien, lebt aber seit Jahren hier in der Nähe.
Er ist in Scheidung, sucht nun das einfache Leben und wohnt vor allem im Wohnmobil. Mike empfiehlt uns eine kleine Wanderung hoch zur Kapelle über dem See.
Danach könnten wir ja noch zusammen Kaffee trinken. Er müsse zuerst nach Cahors fahren zum TÜV.

Wir spazieren um den Lac de Montcuq und hinauf zur Kapelle, die heute als privates Gebäude genutzt wird.

 

p1310526

Lac de Montcuq

 

 

p1310527

Detail auf der Wanderung

 

Nach der Wanderung ist auch Mike zurück. Er hat sein WoMo erfolgreich durch die Prüfung gebracht und will damit demnächst nach Portugal an die Algarve aufbrechen.

Wir unterhalten uns angeregt – mal auf Englisch, mal auf Französisch – bei Tee und Guetzli und feinem Ziegenkäse, den er mitgebracht hat.
Er erklärt uns, wo man den leckeren Käse direkt beim Erzeuger kaufen kann und wir fahren später extra nach Le Cluzel und decken uns mit drei verschiedenen Sorten ein.

Dann gehts wieder zurück an den Lac de Montcuq.

Link zur Wanderung um den Lac de Montcuq und auf die umliegenden Hügel: Da auf „google maps“ ein Teil des Weges fehlt, haben wir dort eine ungefähre Strecke in die Karte gezeichnet.

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Auch wir fahren nach Auch

8. Oktober 2016

Auch wir müssen, wie wohl viele Deutschsprechende, das Ortsschild von „Auch“ fotografieren.

p1310531

 

 

 

 

 

 

Übrigens: folgendes Schild heisst nicht etwa: „Auch nicht“, sondern zeigt lediglich das Ende der Ortschaft „Auch“ an.

p1310532

 

 

 

 

 

 

Doch nun ist genug geblödelt!

Wir wollen weiter auf Nebenstrassen Richtung Portugal.

Unterwegs stossen wir auf den hübschen Picknick-Platz an der Petite Baïse von L‘ Île-de-Noé und beschliessen spontan hier zu bleiben.

Der Platz ist überschattet von grossen Platanen, in das Rauschen des Flusses mischt sich Musik aus einem der Häuser. Als auch noch ein verschmuster Golden Retriever vorbeischaut, fühlen wir uns rundum wohl.
Bei Sonnenuntergang verabschiedet ein Gockel lautstark und mit viel Ausdauer die Sonne. Leider haben wir keine Studien zum Thema: „Tag-Nacht-Umkehr bei Hähnen“ gefunden.

 

p1310537

An der „Petite Baïse“ von „L‘ Île-de-Noé“

 

Am Stamm einer Platane direkt neben unserem NOBIS wacht eine Ratte. Wir können deshalb beruhigt schlafen gehen.

 

p1310540

Wachsame Ratte

 

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Nous nous arrêtons en Arette

9. Oktober 2016

Die Temperaturen sind angenehm und wir frühstücken draussen an einem der Picknicktische.

 

p1310561

Frühstück an der „Petite Baïse“

 

Danach fahren wir weiter Richtung Süden. Morgen wollen wir die Grenze zu Spanien überqueren.

Unterwegs sehen wir Mähdrescher, die etwas ernten, das wir nicht kennen. Wieder müssen wir fotografieren und uns danach schlau machen, um was es sich handelt.

 

p1310570

 

Die „biologisch Gebildeten“ werden es herausgefunden haben: es sind Sojabohnen.

 

p1310573

Sojabohne (Glycine max)

 

Im schmucklosen Arette nächtigen wir auf einem offiziellen und kostenlosen Stellplatz.

Der Spaziergang durch das Dorf bringt uns einige Baumnüsse ein, die auf dem Weg liegen.

Auf einer Infotafel sehen wir, dass es in der Nähe schöne Wanderwege gibt.
Morgen soll die Sonne scheinen und wir wollen einen der umliegenden Hügel besteigen, deshalb fotografieren wir schon mal die gezeichneten Wanderrouten.

Doch erstens kommt es anders, zweitens als man denkt ….

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Nicht 52 km bis zur Grenze, sondern 340 km!

10. Oktober 2016

Als wir aufstehen ist der Himmel wolkenlos, ein idealer Wandertag.
Bis zur Grenze nach Spanien sind es nur noch 52 km und kurz davor beginnt der Rundwanderweg über den Pic Soulaing – ideal für uns.

Nach dem Frühstück erledigen wir im kleinen Dorfladen unsere Einkäufe und loggen uns vor dem Tourismusbüro noch schnell ins Internet ein.

Plötzlich realisiert Beat, dass heute Abend die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft in Andorra einen WM-Qualifikationsmatch spielt.
Andorra, das liegt doch hier gleich in der Nähe … oder?
Wir konsultieren die Karte. Andorra liegt nicht weit entfernt, aber die Strasse führt in einem weiten Bogen um die hohen Berge der Pyrenäen dorthin. Bis zur Grenze sind es so 340 km und nach Andorra la Vella 28 km weiter.

Wir sind den Tag gemütlich angegangen und es ist bereits nach 11:00 Uhr, trotzdem, das sollte noch zu schaffen sein.
Wir fahren los und da wir genügend Zeit haben, nicht auf der Autobahn, sondern auf landschaftlich schönen Strecken.
Unsere Frau vom Navi empfiehlt uns mit sanfter Stimme eine besonders schöne Route. Wir folgen ihrem Rat und fahren auf schmalen gewundenen Wegen über die Berge, durch eine wunderschöne Gegend, aber – der Diesel wird langsam knapp und die Zeit läuft uns davon.

Wir wollten eigentlich in Spanien tanken, da der Treibstoff dort günstiger ist, nun vervielfacht sich aber unsere Wegstrecke und hier im Nirgendwo gibt es keine Tankstellen.

Langsam werden wir nervös.

 

p1310585

Lordat in den Pyrenäen

 

Irgendwann führt die Bergstrasse dann doch wieder ins Tal und wir gönnen unserem NOBIS ein paar Liter Diesel.
Das reicht bis zur Grenze, wo wir (für 87,5 Cent pro Liter!) den Tank füllen lassen.

Langsam beginnt es zu dämmern und ein Blick auf die Uhr zeigt, es bleibt nicht mehr allzu viel Zeit bis zum Anpfiff Andorra gegen die Schweiz.

Ob wir es noch schaffen …?

Das erfahrt ihr schon bald, denn hier endet Frankreich und damit auch unser heutiger Blogbeitrag. 😉

Link zur heutigen Strecke:

 

 

Nur zu! Wir freuen uns sehr über deinen Kommentar.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..