Ins Berner Oberland
21. September 2016
Nach einer kurzen Erholungszeit in Wohlen sind wir wieder auf Achse. Wir fahren ins Berner Oberland, wo wir eine Cousine von Beat besuchen wollen.
Doch bereits in Sins lässt uns die schöne alte Holzbrücke über die Reuss einen ersten Zwischenstopp einlegen.
In Unterstock werden wir von Dorli kulinarisch verwöhnt und verbringen zusammen einen gemütlichen Abend.
Kreuz und quer durchs Berner Oberland
22. September 2016
Nach einem leckeren Frühstück erhalten wir noch delikate, regionale Spezialitäten auf den Weg. Herzlichen Dank, Dorli, für alles.
Nach einem kurzen Abstecher ins Urbachtal fahren wir weiter nach Brienzwiler, zum Freilichtmuseum Ballenberg.
Ausgangs Meiringen stoppt uns die Polizei. Wir müssen warten, bis der Alpabzug unsere Strasse gequert hat.
Als ehemalige Alphirten betrachten wir etwas wehmütig , wie die geschmückten Kühe an uns vorbeidefilieren.
Wir erreichen das Freilichtmuseum Ballenberg erst nach Mittag und beschliessen den Besuch auf Morgen zu verschieben, um mehr Zeit zu haben.
Auf der Suche nach einem Übernachtungsplatz fahren wir dem Brienzersee entlang nach Interlaken.
Wir finden weder am See, noch im abgelegenen Isenfluh einen geeigneten Platz, wo das Parken für Wohnmobile über Nacht erlaubt wäre, deshalb fahren wir nach Habkern.
Hier wachsen im Wald Pfifferlinge und Semmelstoppelpilze, was heisst, dass unser Menüplan für das Nachtessen gegeben ist.
Auch Sonderbares treffen wir an: Hier wird das Brennholz nicht nur gespaltet aufgeschichtet, eine fein säuberlich gedeckte Holzstapel besteht gar aus ganzen Baumstämmen.
Freilichtmuseum Ballenberg
23. September 2016
Am Morgen fahren wir zurück zum Freilichtmuseum Ballenberg und pünktlich um 10:00 Uhr, als die Tore öffnen, stehen wir vor dem Eingang des Ausstellungsgeländes.
Der „Ballenberg“ liegt in der Nähe von Brienz im Berner Oberland. Auf einer Fläche von 66 ha werden über 100 originale, jahrhundertealte Gebäude aus allen Landesteilen der Schweiz, einheimische Nutztiere und historische Nutzpflanzen gezeigt. Die Häuser wurden an ihren ehemaligen Standorten sorgfältig demontiert und hier wieder aufgebaut und wo nötig restauriert. Die meisten sind getreu ihrer Zeit mit alten Möbeln, Haushaltsgegenständen und Kleidungsstücken ausgestattet.
Bereits im ersten Haus, einer Fabrikantenvilla, verbringen wir zwei Stunden.
Hier werden Volkstrachten und vieles zur Schweizer Volksmusik gezeigt. Über Kopfhörer krigt man einen Eindruck über die Vielfalt der regionalen Volksmusikstile und die unterschiedlichen Instrumente, die gespielt werden.
Am besten gefallen uns die sogenannten „Unnützen Musikinstrumente“. Wir staunen über die Töne, die Efeublatt, Besen, Rasseln aus Kronenkorken, Flöten aus Maisstängeln, singende Säge, Haarkämme, alle möglichen Klappern und, und, und … von sich geben.
Einige Häuser weiter schockiert uns die Ausstellung: „Verdingkinder reden – Enfances volées“.
Es ist unglaublich aus welch nichtigen Gründen noch vor wenigen Jahren Kinder ihren Familien „von Amtes wegen“ entrissen und fremdplatziert wurden. Viele wurden von ihren Wirtsleuten misshandelt und als billige Arbeitskraft missbraucht.
Nur sehr zögerlich zeigte sich die offizielle Schweiz bereit, das Unrecht zuzugeben und sich für die Missstände zu entschuldigen. Um eine finanzielle Entschädigung der oft traumatisierten Betroffenen, denen nebst der Kindheit auch die Zukunft geraubt wurde, wurde lange gerungen.
Wer sich intensiver mit diesem Thema beschäftigen möchte, hier der Link: wiedergutmachung.ch
Nach diesem bitteren Teil der Schweizer Geschichte brauchen wir einen Moment, um uns wieder am schönen Wetter und all den eindrucksvollen alten Gebäuden zu erfreuen.
Auf dem Ballenberg erhält man einen Einblick in das Leben unserer Vorfahren.
Im Häuserkomplex der „Case rurali“ ist zum Beispiel eine Ausstellung über die Kastanie untergebracht. Die Esskastanie war das „Brot“ der Südschweizer und hat in Krisenzeiten viele vor dem Verhungern gerettet.
Auch heute noch wird im Tessin Tabak angepflanzt und verarbeitet.
Viele alte Nutztierrassen haben auf dem Ballenberg ihr Zuhause.
In einer alten Sägerei entdecken wir folgenden Sinnspruch:
Um 17:00 Uhr schliessen die Tore des Freilichtmuseums. Wir haben in den sieben Stunden nur einen Teil des Geländes besuchen können, sind aber auch so voller Eindrücke.
Die Nacht verbringen wir auf dem Parkplatz vor dem Ausstellungsgelände.
Link zum Freilichtmuseum Ballenberg:
In den Kanton Freiburg
24. September 2016
Auf einem Abstecher nach Frutigen kaufen wir im Tropenhaus eine „Kräutermischung für Fisch“.
Annette hat herausgefunden, dass sich dieses Gewürz auch vorzüglich für Rührei eignet. (Übrigens, das ist keine Werbung, das ist ein persönlicher, kulinarischer Geheimtipp!)
Nun gehts weiter durch das Simmental und über den Jaunpass in den Kanton Freiburg.
Nach dem Pass entdecken wir kurz vor dem Dorf Jaun einen Wegweiser, der in fünf Kilometern Entfernung eine Feuerstelle verheisst.
Wir fahren den Berg hoch und finden einen Platz, schön gelegen und perfekt eingerichtet mit Feuerstellen, Grill, Brennholz, Beil, Tischen und Sitzgelegenheiten aus Felsbrocken.
Die am Feuer gebratenen Cervelats schmecken vorzüglich.
Auf das Bäderhorn
25. September 2016
Das Wetter ist schön, wir wollen wandern.
Zuerst fahren wir weiter den Berg hoch, bis zu einem kleinen Parkplatz auf der Alp Rohrbode.
Dort kommen wir mit der Älplerin ins Gespräch, die uns die Wanderung um das „Bäderhore“ empfiehlt.
Wir umwandern diesen Berggipfel nicht nur, sondern besteigen ihn auch.
Oben angekommen geniessen wir mit rund dreissig anderen Ausflüglern die Aussicht. Leider ist es sehr diesig und Eiger, Mönch und Jungfrau, sowie das Matterhorn in der Ferne sind nur schemenhaft zu erkennen. Bei klarer Fernsicht bietet dieses Bäderhorn (2009 m ü. M.) ein grandioses Panorama.
Wie schon oft erlebt: wenn der Blick in die Ferne schwierig ist, findet man zu Füssen oft Schönes. Unter uns liegt ein herbstlich gefärbtes Moor.
Nun steigen wir wieder vom Gipfel und setzen unsere Rundwanderung über die Alpweiden fort.
Nach dreieinhalb Stunden Wanderzeit sind wir wieder zurück bei unserem Wohnmobil.
Die Nacht verbringen wir nochmals auf dem lauschigen Picknickplatz von gestern.
Link zur Wanderung um und auf das „Bäderhore“: Da auf „google maps“ ein Teil des Weges fehlt, haben wir dort eine ungefähre Strecke in die Karte gezeichnet.
Lavaux, ein UNESCO-Weltkulturerbe
26. September 2016
Wir nähern uns Frankreich über das Lavaux. Die Rebberge hoch über dem Genfersee sind beeindruckend und zählen zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Erinnerungen an unsere Fernwanderung über den Alpenpanoramaweg im Jahr 2010 werden wach.
Damals stiefelten wir im „Wonnemonat Mai“ den nationalen Fernwanderweg von Rorschach am Bodensee nach Genf; rund 510 km. Nach drei Wochen Sch…wetter mit Nebel, Regen und Schnee, wurden wir hier im Lavaux die letzten Tage von der Sonne geröstet und holten uns einen schmerzhaften Sonnenbrand.
Die vielen Trauben, die an den Reben in der Sonne reifen, versprechen ein gutes Weinjahr.
Die Strassen im schönen Lavaux sind eng und Plätze zum Übernachten kaum auffindbar.
Deshalb fahren wir weiter auf den Jura.
Etwas ausserhalb von Romainmôtier finden wir einen grossen Parkplatz. Das Dorf ist sehr hübsch. Alte gepflegte Häuser sammeln sich um das ehemalige romanische Kloster.
Auf der Suche nach einer LED-Lampe
27. September 2016
Beats Bettlampe funktioniert nicht mehr. Das Ersatzteil, das wir mitführen, brennt lediglich wenige Minuten bis auch dieses den Geist aufgibt.
So viel zum Thema der Lebensdauer dieser LED-Leuchten.
Zum Glück haben wir beim Tourismusbüro von Romainmôtier guten Internetempfang und können uns zwei Adressen von Camper-Servicestellen herausschreiben, die auf unserem Weg nach Frankreich liegen.
Zuerst fahren wir jedoch an den Lac de Joux.
Kurze Zeit drohen dunkle Wolken mit Regen, doch scheint die Sonne scheinen zu wollen und verjagt die düsteren Gesellen.
Der Lac de Joux liegt schön eingebettet zwischen bewaldeten Hügeln.
Wir spazieren durch Le Pont, ein verschlafenes Dörfchen am Nordende des Sees.
Nun wird es Zeit weiterzufahren, wir müssen ja noch den defekten Spot ersetzen.
In Gland erfahren wir, dass er nicht mehr funktioniert (was wir ja selber herausgefunden haben) und dass sie keine LED-Lampen an Lager hätten.
Kein Problem, vor der Grenze gibt es ja noch einen weiteren Camper-Service.
In Nyon führen sie aber ebenfalls keine der gewünschten Leuchten, dafür wissen sie, dass es weiter Richtung Frankreich keinen Camper-Shop mehr gibt.
Der nette Herr empfiehlt uns ein Geschäft in Etagnières. Das liegt rund 50 Kilometer nördlich und wir wollen eigentlich südwärts.
Zähneknirschend machen wir uns trotzdem auf den Weg in die falsche Richtung. Denn am Abend im Bett nicht lesen zu können, das ist eine massive Einschränkung der Lebensqualität, und läuft vermutlich gar unter Folter.
In Etagnières werden wir endlich fündig und Annette montiert das gesuchte Ding gleich an Ort und Stelle. Nur so zur Sicherheit…..
Diese Nacht schlafen wir auf dem gut frequentierten Parkplatz beim Vita Parcours in Romanel-sur- Lausanne.
Auf nach Frankreich
28. September 2016
Heute fahren wir über die Grenze nach Frankreich …
… doch mehr darüber erfährst du im nächsten Beitrag. 😉
… OK, wir lassen mit uns reden und liefern hier, sozusagen als Vorschau, die heute gefahrene Strecke. 🙂
Immer diese Cliffhanger.
Wie schön doch unsere Schweiz ist!
Lac de Joux – hach, da lacht mein Heimfernweh. Beim BeO ebenfalls. War ich ewig nicht mehr.
Gute Weiterfahrt!
Fieberhaft arbeiten wir am neuen Beitrag, es kann nicht mehr lange dauern! 😉
Die Schweiz bietet auf kleinem Raum ausserordentlich viel Abwechslung.
Liebe Grüsse aus den atlantischen Pyrenäen!